- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox/katholisch: 7. Februar
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griech.)
Märtyrer
Attribute: als Soldat mit Panzer, Schild und Lanze; Krokodil
* in Euchaneia, heute Çorum bei Amasya in der Türkei
† 8. Februar 319 in Heraklea am Pontus, heute Ereğli am Schwarzen Meer in der Türkei
Theodor war nach der Überlieferung aus dem 9. Jahrhundert Stratelates, also Heerführer einer römischen Garnison in Heraklea – dem heutigen Ereğl i – und heimlich Christ. Kaiser Licinius kam zu einer Siegesfeier, bei der viele goldene Statuen heidnischer Götter aufgestellt waren. Theodor brach sie in Stücke, die er an Arme verteilte, offenbarte sich Licinius als Christ und warb bei ihm, er solle sich bekehren. Der ließ ihn mit über tausend Schlägen auspeitschen, an ein Kreuz nageln und mit Pfeilen beschießen, schließlich mit dem Schwert enthaupten. So erzählte es der angebliche Augenzeuge Augarus in der von ihm verfassten Leidensgeschichte. Theodor Stratelates erfuhr Verehrung in Euchanei, einer Stadt, die fälschlicherweise oft mit Euchaïta – dem heutigen Beyözü bei Amasya – verwechselt wurde; nach dem Sieg der Byzantiner über Svjatoslav von Kiew 971 wurde diese Stadt ihm zu Ehren in Theodorupolis umbenannt. Seit 1166 war der Festtag der Soldaten Theodor Halbfeiertag in Byzanz. In der Folge verband sich die Überlieferung von Theodor Stratelates mit der von Theodor Tiro, die katholische Kirche verehrt sie in einer Person.
Joachim Schäfer: Artikel Theodor „Stratelates”, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienT/Theodor_Stratelates.html
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage
Designed & entwickelt von DigiDog