- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox/katholisch: 3. Februar
Name bedeutet: der Entflammte (hebr.)
Frommer Israelit
Patron: von Zadar; zur Erlangung von Nachkommenschaft
* um 55 v. Chr. in Jerusalem in Israel
†nach 5 v. Chr. in Israel
Simeon „der Gott-Empfänger“ war ein frommer Israelit, er wartete auf den Trost Israels; offenbar war er schon alt, denn er hatte vom heiligen Geist die Zusage empfangen, dass er den Tod nicht sehen werde, bevor er den Gesalbten des Herrn gesehen hätte. Bei der Darstellung Jesu im Tempel erkannte er in diesem den verheißenen Messias, nahm ihn auf den Arm und pries ihn mit dem im Lukasevangelium (2, 25 – 35) überlieferten Lobgesang des Simeon.
In neutestamentlichen Apokryphen wurde Simeon als Priester und Nachfolger von Zacharias oder als Hohepriester dargestellt. Simeons Reliquien gelangten im 6. Jahrhundert nach Konstantinopel – dem heutigen Istanbul – und 1243 nach Zara – dem heutigen Zadar in Kroatien -, wo für seine Gebeine und die seiner Söhne ein kostbarer Schrein gefertigt wurde; weitere Reliquien werden in Liesborn in einem Schrein verwahrt.
Joachim Schäfer: Artikel Simeon der Greis, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de//BiographienS/Simeon_der_Greis.html
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage
Designed & entwickelt von DigiDog