- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Russische Ikoneum 1800
35.5 x 31 cm
Im Zentrum die Auferstehung aus dem Grabe und die Herabkunft in die Unterwelt (das Totenreich). Christus auf den zertretenen Pforten des Totenreichs, reißt Adam und Eva aus dem Schlund des Todes und mit ihnen die Gerechten des Alten Testament, angeführt von einem Engel und Johannes der Vorläufer. Im Paradies der gute Schächer und der Prophet Elias. Links oben Petrus am Grabe und rechts unten Jesus und Petrus am See Genezareth. In den Ecken die Vier Evangelisten: Matthäus, Markus, Lukas und Johannes. Außen herum von links nach rechts die Hochfeste und Feiertage:
Die Liturgie des „Großen und heiligen Donnerstag“, wie der „Gründonnerstag“ in der Ostkirche heißt, umfasst Jesu letztes Abendmahl mit seinen Jüngern und damit die Einsetzung der Eucharistie, die Fußwaschung an den Jüngern, das Gebet Jesu im Garten Getsemani und die Auslieferung Jesu durch den Verrat des Judas.
Im Inneren von links nach rechts, die Karwoche („Die Große Heilige Woche“):
Schöne, alte Ikone mit sowohl der Neutestamentlichen als auch der Alttestamentlichen Dreifaltigkeit. Unrestauriert.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage