- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Russische Ikoneum 1800
27 x 21.5 cm
Gottesmutter von Kasan | Kasanskaja
Auf dieser Ikone sitzt Jesus nicht auf der Hand der Gottesmutter, sondern steht links von ihr. Seine rechte Hand ist zum Segen erhoben. Der Kopf der Mutter Gottes ist etwas zum Kind geneigt. Die Gottesmutterikone erschien im Jahre 1579 in der Stadt Kasan. Einem jungen Mädchen in Kasan, der neunjährigen Matrona, erschien dreimal im Traum die Gottesmutter und forderte sie auf, dem Erzbischof und den Stadtführern aufzutragen, ihre Ikone aus der Erde auszugraben. Die Gottesmutter bezeichnete den Ort, wo man unter einem Aschenhaufen eines gerade erst verbrannten Hauses ihre Ikone suchen sollte. Aber den Worten des Mädchens wurde keine Beachtung geschenkt. Da beschloss sie, mit Hilfe ihrer Mutter den Auftrag der Gottesmutter zu erfüllen. Am 8. Juli begann die Mutter Matronas an der Stelle zu graben, die ihr die Tochter zeigte. Aber die Ikone fand sich nicht. Danach begann Matrona zu graben, und bald erschien die heilige Ikone. Obwohl die Ikone in der Erde gewesen war, war die Ikone völlig unversehrt, und es schien, als sei die Ikone eben erst gemalt worden.
Himmelsfahrt des Heiliger Prophet Elias
Elija (Elias) aus Tischbe in Gilead wirkt zur Zeit des Königs Ahab (873- 853 v.Chr.) und der Königin Isebel als Prophet in Israel. In der Ikonenmalerei wird vor allem seine Auffahrt in den Himmel auf einem feurigen Wagen dargestellt, die von seinem Schüler Elischa (Elisäus) beobachtet wird.
Betende Gottesmutter | Orante
Gottesmutter “Unverbrennbarer Dornbusch”
Die Darstellung des nicht verbrennenden Dornbusches gilt als Inbegriff der jungfräulichen Gottesmutter: Vom göttlichen Feuer erfasst, blieb sie dennoch unversehrt. Seit dem 16. Jhdt. entfaltet sich die sehr komplexe Darstellung in Russland als Inbild der Frömmigkeit betreffend Maria: Die Gottesmutter mit Emmanuel ist eingefügt in einem acht-zackigen Stern, den zwei übereinander liegende Rhomben bilden. Dieser Stern wiederum liegt auf einer Rosette.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage