- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gottesmutter „Freude Aller Bedrückten“, „-Aller Trauernden“, „-Aller Leidenden“ (24. Oktober) Die Gottesmutter ist auf dieser Ikone in voller Gestalt dargestellt, in königlichem Gewand, mit einer Krone auf dem Haupt. Vor ihr sind betrübte Menschen zu sehen, die von verschiedenen Krankheiten und Kummer geplagt, und von Engel angeführt werden. Diese Ikone der Gottesmutter wurde am Ende des 17. Jahrhunderts bekannt. Die in Moskau lebende Schwester des Patriarchen Ioakim von Moskau, litt lange Zeit an einer schweren Krankheit und wurde durch die Ikone wieder gesund.
Pokrow: Schutz und Fürbitte der Gottesmutter und der Heilige Romanos der Melode (1. Oktober) Dargestellt ist die Erscheinung der Gottesmutter in der Blachernen-Kathedrale in Konstantinopel. Hier wurde der Schleier der Gottesmutter aufbewahrt. Die Gottesmutter hält schützend ein Tuch über die Gläubigen. Der ehrwürdige Romanos kam zur Zeit des Kaisers Anastasios nach Konstantinopel, als Vorsänger an den Kaiserhof. Romanos gilt als der bedeutendste Dichter der byzantinischen Literatur (melodós = „Sänger“).
Heiliger Erzengel Michael, Reiter der Apokalypse (8. November)
Dargestellt ist der Heilige Erzengel Michael „Archistrategos“ als gekrönter Ritter auf einem roten (feurigen) Pferd. Er bläst in die Posaune und bezwingt mit einem Speer den Teufel und stürzt ihn in den Abgrund. In der linken Hand hält er das Evangelium und ein Weihrauchgefäß. Der Heilige Erzengel Michael, dessen Name „der ist wie Gott“ bedeutet, erscheint unzählige Male in der Hl. Schrift, im Alten Testament ebenso wie im Neuen. Gott schickt ihn zu den Menschen, um ihnen die Ratschlüsse Seiner Gerechtigkeit bekanntzugeben, und in der Endzeit wird er den letzten Kampf führen gegen den Antichristen, den Teufel, und denselben für immer in den Feuersee werfen (Offb 12,7). Der Hl. Erzengel Michael gilt als Patron der katholischen Kirche, der Deutschen, der Soldaten, Kaufleute, Bäcker, Apotheker, Sanitäter, Schneider, Maler, der Bankangestellten, der Armen Seelen, Sterbenden und der Friedhöfe; für einen guten Tod; gegen Blitz und Unwetter.
Heiliger Prophet Elija (20. Juli)
Elija war ein biblischer Prophet, der in der Zeit der Könige Ahab und Ahasja im 9. Jhdt. im Nordreich Israel wirkte. Dargestellt ist seine Auffahrt in den Himmel auf einem feurigen Wagen, die von seinem Schüler Elisäus beobachtet wird. Dies wird als Präfiguration der Himmelfahrt Christi angesehen. Elias sagte auch die Dürre voraus und erhielt die Weisung sich am Bach Kerith zu verbergen wo er von Raben ernährt wurde.
Hintergrund Blattme
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage