Artikelnummer:

24640

Orthodoxe Ikone | Verkündigung der Gottesmutter | 24640

Russische Ikoneum 1900

30.5 x 27 cm

Antike original russische Ikone aus dem 19. Jahrhundert.

Beschreibung

Die Verkündigung an Maria gehört als Beginn der Menschwerdung des Sohnes Gottes von Anfang an zum christlichen Bilderkreis, sie eröffnet die Bildzyklen mit dem LebenJesu. Gabriel, der Bote Gottes, kündigt das Kind, das geboren werden soll, als Emmanuel („Gott mit uns“) an: Er wird der Sohn des Höchsten genannt werden, Gott wird ihm den Thron seines Vaters David geben, seine Herrschaft hat kein Ende. Er wird durch die Überschattung des Heiligen Geistes in der Jungfrau gezeugt, darum wird er Sohn Gottes genannt werden.

Auf den Ikonen der Verkündigung findet zwischen dem Engel und Maria ein stummer Dialog der Augen und Hände statt. Maria kann die Hand erheben und gegen Gabriel ausstrecken und damit Zurückhaltung und Abstand bekunden; sie kann die Hand aber auch auf die Brust legen und damit Zustimmung und Ergebenheit ausdrücken; die Szene kann bewegt gestaltet sein, wenn der Engel auf Maria, die auf einem königlichen Thron sitzt, zuläuft. Das Bildmotiv der Verkündigung am Brunnen, auch als Vorverkündigung bezeichnet, ist dem Protoevangelium des Jakobus entnommen, ebenso, wenn der Engel das Zimmer betritt, in dem Maria am Vorhang für den Tempel webt.

Festtag: 25. März. Oben: segnend Gott Sabaoth.

Am Rand:

Ein Heiliger Schutzengel und der Heilige Großmärtyrer Panteleimon (27. Juli) Er war ein Arzt, Märtyrer und Nothelfer. Geboren wurde er mit dem Namen Pantoléon gegen Ende des 3. Jhdt. in Nikomédia, dem heutigen İzmit in der Türkei. Schon als Kind erkannte er seine Heilkräfte, als er auf der Straße zu einem von einer Schlange gebissenen, toten Kind kam; er rief über ihm den Namen Jesus aus und das Kind wurde wieder lebendig. Er ließ sich in der Arzneikunst ausbilden durch den kaiserlichen Leibarzt Euphrosynus und durch den Priester Hermolaus taufen. Kaiser Diokletian wählte sich den Könner als Leibarzt. Er gilt u.a. als Patron der Ärzte, Ammen, Hebammen und Apotheker.

Auf der Ikone ist Panteleimon als Arzt dargestellt mit Medizinkästchen und Salbenspatel.

Haben Sie noch Fragen? Buchen Sie einen Termin!
Kontakt
[ivory-search id="15520" title="Default Search Form"]