Artikelnummer:

24764

Orthodoxe Ikone | Synaxis des Erzengels Michael | 24764

Russische Ikone19. Jahrhundert
35.5 x 31 cm

Antike original russische Ikone aus dem 19. Jahrhundert.

Beschreibung

Der Heilige Erzengel Michael mit Gabriel und Rafael die die Scheibe mit Christus Emmanuel (“Gott mit uns”) halten. Oben die Engel und unten ein Cherub und ein Seraf.

Der Heiliger Erzengel Michael (hebräisch: “Wer ist wie Gott”) ist, wenn es darauf ankommt und Gott es will, der oberste Kriegsherr aller Engel, der „Bannerträger Christi”, wie die Legenda Aurea schreibt. Angesichts der ständigen Unruhe in der Welt hat er auch am meisten zu tun, um für Ruhe und Frieden zu sorgen. Vorsorglich hat ihm Gott die Schlüssel zum Himmel übergeben. Aber damit sind seine Schutzherrschaften noch nicht zu Ende: Wie im Alten Bund Fürsprecher Israels, so im Neuen der ganzen Christenheit. Michael ist der Engel des Gerichts, zugleich aber auch der Gerechtigkeit. Er geleitet die Seelen der Verstorbenen und wägt sie auf der Seelenwaage; Michael kämpft (wie der Heilige Georg) den Drachen nieder, diesen Inbegriff der Barbarei und des Heidentums. Die Spannweite seiner Patronate ermisst man, wenn er auch als Stallmeister der heiligen Pferdehirten Florus und Laurus auftreten kann. Die Verehrung Michaels ist bereits im 4. Jahrhundert in Kleinasien (Phrygien) nachweisbar, wo sie sich auf den Ort Chonae konzentrierte.

Erzengel Rafael (hebräisch: “Gott hat geheilt”) gehört nach der Legenda Aurea zu den Engeln “welche Gewalt haben, alles Widerwärtige zu zwingen”. Die Wirksamkeit Rafaels ist engsten mit der rührenden Geschichte des Tobias und der Sara im Buch Tobias (oder Tobit) verbunden. Rafael wird kaum allein, sondern meist nur mit anderen Erzengeln wiedergegeben. Kreuz und Wanderstab sind seine Hoheitszeichen.

Erzengel Gabriel (hebräisch: “ein Starker Gottes”) wird als Deuter und Ausleger der Schauungen des Propheten geschildert. Im Neuen Bund ist er der von Gott bevollmächtigte Bote, der Maria die Geburt Christi und Zacharias im Tempeldie Geburt des Vorläufers Johannes verkündet. Auch im Islam spiel Gabriel eine wichtige Rolle: Er brachte Mohammed die Offenbarung und Befehle Allahs.

Es ist verständlich, dass der Wunsch nach einer die Verehrung der Engelmächte zusammenfassenden Feier (Synaxis) entstand. In praktischer Weise hat die Kirche zwei Festtage hierfür festgesetzt: den 8. November für den Erzengel Michael und „alle körperlosen Kräfte” und den 26. März für den Erzengel Gabriel und “alle körperlosen Kräfte.”

Haben Sie noch Fragen? Buchen Sie einen Termin!
Kontakt
[ivory-search id="15520" title="Default Search Form"]