- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Russische Ikone19. Jahrhundert
35.5 x 26.5 cm
Der gekreuzigte wird flankiert von mehreren Heiligen:
Der Heilige Apostel Andreas wurde in Galiläa geboren. Er war der Bruder des Heiligen Apostel Simon Petrus und von Beruf Fischer. Er war der erste, den Christus als seinen Jünger berief. Zuvor war er Jünger des Heiligen Propheten Johannes des Täufers/Vorläufers. Er war anwesend im Kreise der Zwölf beim Abendmahl, bei der Himmelfahrt und zu Pfingsten. Der Heilige Andreas verkündigte das Evangelium in Pontus und Bithynien in Kleinasien, in Thrakien (etwa dem heutigen Bulgarien entsprechend), Skythien und schließlich in Griechenland. Außer durch Predigten bewirkte er auch zahlreiche Wunder und Heilungen. In Russland wird Andreas als Landespatron besonders verehrt. Ein Wappen Russlands ist das Andreas-Kreuz.
Heilige Maria Magdalena (dritter Sonntag der Osterzeit und 22. Juli), eine Jüngerin Jesu, zog mit Jesu nach Jerusalem; zusammen mit zwei anderen Frauen flüchtete sie aber nicht wie die anderen Jünger, sondern blieb bei der Kreuzigung und dem Sterben Jesu dabei (Matthäusevangelium 27, 55 – 56).
Die Heiligen Kosmas und Damian dargestellt mit Salbenbüchsen. Die frühchristlichen Zwillingsbrüder Kosmas und Damian, beide in Syrien geboren und angeblich unter Diokletian in Aigeai in Kilikien gestorben, waren arabischen Legenden nach Heiligenkundige, die als anargyroi („ohne Silber“) Kranke unentgeltlich behandelten und viele von diesen zum Christentum bekehrten. Sie sollen als Ärzte in Aigeai in Kilikien (im Süden der heutigen Türkei), insbesondere im „Sohn Gottes-Hospital“ von Pheremma, tätig gewesen sein. Ihnen gelang angeblich sogar eine Beintransplantation, nämlich der Ersatz eines verfaulten Beines eines weißen durch das eines verstorbenen schwarzen Menschen. Sie überlebten unversehrt alle Versuche des römischen Präfekten Lysias, sie im Rahmen der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian zu ertränken, zu verbrennen sowie mit Seinen und Pfeilen zu töten, und erlitten erst späten durch Enthauptung das Martyrium. Kosmas und Damian gehören – wie der Heilige Panteleimon – zu einer Gruppe von Heiligen, die „heilige Geldverächter“ genannt werden, weil sie sich von ihren (armen) Patienten für ihre Dienste als Ärzte oder Apotheker nicht entlohnen ließen. Sie gelten als Schutzpatrone von medizinischen Fakultäten, einer Vielzahl medizinischer Berufe (z.B. Bader, Ammen, Ärzte, Apotheker) sowie der Kranken, Friseure und Zuckerbäcker.
Der Heilige Panteleimon – oder „Pantaleon“ (27. Juli) war ein Arzt, Märtyrer und Nothelfer. Geboren wurde er mit dem Namen Pantoléon gegen Ende des 3. Jhdt. in Nikomédia, dem heutigen İzmit in der Türkei. Schon als Kind erkannte er seine Heilkräfte, als er auf der Straße zu einem von einer Schlange gebissenen, toten Kind kam; er rief über ihm den Namen Jesus aus und das Kind wurde wieder lebendig. Er ließ sich in der Arzneikunst ausbilden durch den kaiserlichen Leibarzt Euphrosynus und durch den Priester Hermolaus taufen. Kaiser Diokletian wählte sich den Könner als Leibarzt. Er gilt u.a. als Patron der Ärzte, Ammen, Hebammen und Apotheker.
Vergoldeter Hintergrund.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage