Artikelnummer:

24303

Orthodoxe Ikone | Heiliger Schutzengel mit verschiedenen Heiligen | 24303

Russische Ikoneum 1800
35.5 x 30.5 cm

Antike original russische Ikone aus dem 19. Jahrhundert.

Beschreibung

Oben ist die sogenannte neutestamentliche Dreifaltigkeit (Gott Vater, Sohn und Heiligen Geist) dargestellt, umgeben von Cherubim. Darunter steht der Heilige Schutzengel flankiert von Heiligen:

Unterste Reihe

  1. Heiliger Johannes Chrysostomus, Patriarch von Konstantinopel, Kirchenvater (30. Jänner,13. November)
  2. Heiliger Gregor von Nazianz, „der Theologe“, Bischof von Sasima, Erzbischof von Konstantinopel (25. Januar, 30. Januar)
  3. Heiliger Basilius der Große, Metropolit von Cäsarea, Kirchenvater (1. Januar, 30. Januar)
  4. Heiliger Märtyrer Charalampos, Bischof von Magnesia (10. Februar)
  5. Heiliger Märtyrer Basil, Bischof in Kherson (Gedenktag: 7. März)
  6. Heiliger Märtyrer Ephraim (Ephrem), Bischof in Kherson (7. März)

Mittlere Reihe

  1. Heiliger Märtyrer Etherios, Bischof von Kherson (7. März)
  2. Heiliger Märtyrer Kapiton, Bischof von Kherson (7. März)
  3. Heiliger Märtyrer Eugenios, Bischof von Kherson (7. März)
  4. Heiliger Mönch Johannes (Ioann) vom Kiewer Höhlenkloster (29. Dezember)
  5. Heiliger Ehrwürdiger Ephraem (Ephraim) der Syrer, Diakon (28. Jänner)
  6. Heiliger Isaak (der Syrer), Mönch, Bischof von Ninive, Einsiedler, Asket (30. Januar)

Oberste Reihe

  1. Heiliger Theodosius Sumorin, Abt in Totemsk (28. Jänner)
  2. Heiliger Ephraim, Wundertäter von Novotorzhk, Mönch (28. Jänner)
  3. Heiliger Ehrwürdiger Ephraem (Ephraim) der Syrer, Diakon (28. Jänner)
  4. Heilige Märtyrerin Katharina von Alexandria, Nothelferin (24. November, 25. November)
  5. Heilige Märtyrerin Barbara, Märtyrerin, Nothelferin (4. Dezember)
  6. Heilige Märtyrerin Anysia von Thessaloniki, Wohltäterin, Märtyrerin (30. Dezember)

Eine Ikone mit Namenspatrone. Vielleicht wurde diese Ikone an eine Klostergemeinschaft gespendet. Die Heiligen in der obersten Reihe wäre dann die Namenspatrone der Spender und die anderen darunter, die Namenpatrone der Mönche. Es könnte sich um ein Dreifaltigkeitskloster gehandelt haben.

Vergoldeter Hintergrund.

Haben Sie noch Fragen? Buchen Sie einen Termin!
Kontakt
[ivory-search id="15520" title="Default Search Form"]