- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Russische Ikone
euzeitlich
27.5 x 23 cm
Der Heilige Panteleimon – oder “Pantaleon” (27. Juli) war ein Arzt, Märtyrer und Nothelfer. Geboren wurde er mit dem Namen Pantoléon gegen Ende des 3. Jhdt. in Nikomédia, dem heutigen İzmit in der Türkei. Schon als Kind erkannte er seine Heilkräfte, als er auf der Straße zu einem von einer Schlange gebissenen, toten Kind kam; er rief über ihm den Namen Jesus aus und das Kind wurde wieder lebendig. Er ließ sich in der Arzneikunst ausbilden durch den kaiserlichen Leibarzt Euphrosynus und durch den Priester Hermolaus taufen. Kaiser Diokletian wählte sich den Könner als Leibarzt. Aber der Kaiser erfahren hat, dass er Christ sei, wurde er zum Tod durch das Schwert verurteilt. Nachdem er innig für alle gebet hatte, erklang vom Himmel her eine Stimme, die sagt: “Von nun an wirst du Zuflucht der Verzweifelten sein, Beistand der Geprüften, Arzt der Kranken und Schrecken der Dämonen. Deshalb ist dein Name fortan nicht mehr Pantoléon, sondern Panteléimon!” (griechisch für “Allerbarmer”). Seine Verehrung begann schon im 4. Jahrhundert, belegt erstmals durch Theodoret von Kyrrhos um 440. Im 5. oder 6. Jahrhundert entstand Pantaleons erste – griechische – Leidensgeschichte. Die Ostkirche verehrt ihn als Großmärtyrer, er gehört dort zu den Heiligen Ärzten. 550 ließ Kaiser Justinian I. „der Große” zu seinen Ehren in Konstantinopel eine Kirche bauen. Er gilt u.a. als Patron der Ärzte, Ammen, Hebammen und Apotheker.
Auf der Ikone ist Panteleimon als Arzt dargestellt mit Medizinkästchen und Salbenspatel.
Hinterseite: “Mit dem Segen des St. Panteleimon-Klosters am Hl. Berg Athos, wo diese Ikone auch geweiht wurde.”
Gedruckt und gemalt.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage