- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Material: Bronze/Messing/Gelbmetall .
Auf der Ikone von Smolensk mit Tsata hält die Gottesmutter ihren Sohn mit der linken Hand, mit der rechten zeigt sie auf Ihn. In der linken Hand hält der Erlöser eine Schriftrolle, die rechte ist zum Segen ausgestreckt.
Diese Ikone wurde der Überlieferung nach vom Apostel und Evangelisten Lukas gemalt. Nach Russland kam sie aus Konstantinopel. Der griechische Kaiser Konstantinos IX. Monomachos gab seine Tochter Anna dem Fürsten von černigov Jaroslav dem Weisen zur Frau und segnete sie mit dieser Ikone, als sie in die Rus’ aufbrach. Nach dem Tod Vsevolods bekam die Ikone sein Sohn Vladimir Monomach, der sie nach Smolensk brachte. Seit jener Zeit heißt die Ikone Smolenskaja. Im Jahre 1238 kamen die Tataren im Laufe der Invasion Batus bis zur Stadt Smolensk. Man konnte keine Hilfe von außen erwarten, und die Bewohner der Stadt legten ihre ganze Hoffnung auf die Mutter Gottes. Sie erhörte ihre innigen Gebete und befreite die Stadt.
Gedächtnistag: 28. Juli
Zu sehen in: Opdebeeck, Jos – Metalen Ikonen – Blauwdruk van een verzameling, Campinia Media vzw, 1997, ISBN: 90.356.1088, Seite: 54
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage