- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Russische Ikone18. Jahrhundert
17 x 11 cm
Metall-/Bronze-/Messingikone
Oben: Gotte Vater, der Heilige Geist und zwei Engel.
In der Mitte: der Gekreuzigte mit Sonne und Mond, die das gesamte Kosmische System darstellen. Links vom Gekreuzigten befindet sich die Heilige Lanze, mit dem Jesus an seiner Seite verwundet wurde, und rechts die Stange, die von einem Ysop-Schwamm gekrönt wurde, mit dem er Essig erhielt.
Unten: die Stadtmauer Jerusalems, Golgotha und der Schädel Adams.
Links: Heilige Maria Magdalena (dritter Sonntag der Osterzeit und 22. Juli), eine Jüngerin Jesu, zog mit Jesu nach Jerusalem; zusammen mit zwei anderen Frauen flüchtete sie aber nicht wie die anderen Jünger, sondern blieb bei der Kreuzigung und dem Sterben Jesu dabei (Matthäusevangelium 27, 55 – 56).
Die Gottesmutter.
Rechts: Heiliger Apostel und Evangelist Johannes der Theologe – Nach dem Zeugnis des Johannes-Evangeliums war er der einzige Jünger unter dem Kreuz, wo Jesus ihn als seinen Lieblingsjünger bezeichnete (Johannesevangelium 19, 26). Mit Petrus war er auch der erste, der nach der Nachricht der Frauen zum leeren Grab Jesu eilte (Johannesevangelium 20, 1 – 9). Der Heilige Hauptmann Longinus – (16. Oktober), war nach dem apokryphen Nikodemusevangelium und nach der Legenda aurea jener römische Centurio, der Jesus nach dessen Tod einen Speer (die „Heilige Lanze“) in die Seite gestochen haben soll und der nach dem Matthäusevangelium sowie dem Markusevangelium die Gottessohnschaft Jesu bezeugte.
Hinterseite: Blumenmuster.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage