Artikelnummer:

24976

Orthodoxe Ikone | Drei Heilige | 24976

Russische IkoneSigniert und datiert W. Golubew 1907

31 x 26.5 cm

Antike original russische Ikone aus dem 19. Jahrhundert.

Beschreibung

Der Heilige Apostel und Evangelist Johannes der Theologe, geboren in Bethsaida, heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien und gestorben um 101 in Ephesus, heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei, war der Sohn des Zebedäus und der Salome, Bruder von Jakobus dem Älteren, von Beruf Fischer mit offenbar energischem Charakter, der ihm von Jesus den Beinamen Donnersohn einbrachte. Johannes wurde als vierter – nach Petrus, Andreas und seinem Bruder zum Jünger Jesu berufen (Markusevangelium 1, 19). Er war mit diesen – ohne Andreas – besonders im Markusevangelium dem inneren Kreis um Jesus zugehörig: Schon bei der Auferweckung der Tochter des Jairus waren sie dabei (Markusevangelium 5, 37), dann bei der Verklärung Jesu, bei Jesu verzweifeltem Gebet am Ölberg in der Nacht zum Karfreitag (Markusevangelium 14, 33). Nach dem Zeugnis des Johannes-Evangeliums war er der einzige Jünger unter dem Kreuz, wo Jesus ihn als seinen Lieblingsjünger bezeichnete (Johannesevangelium 19, 26). Mit Petrus war er auch der erste, der nach der Nachricht der Frauen zum leeren Grab Jesu eilte. Johannes gilt als Patron der Bildhauer, Maler, Buchdrucker, Buchhändler, Schriftsteller, Schreiber, Beamten, Notare, Theologen, Winzer, Metzger, Glaser, Spiegelmacher, Graveure, der Freundschaft, des Weines; bei Brandwunden; für gute Ernte; gegen Hagel, Vergiftungen, Brandwunden, Fußleiden und Epilepsie.

Ein Heiliger Schutzengel.

Heilige Ehrwürdige Maria. Xenophon war ein sehr wohlhabender Mann und Senator in Konstantinopel und mit seiner Frau Maria – oder Martha – Vater von Arkadios und Johannes. Sie sandten ihre beiden Söhne zum Studium der Rechtswissenschaften nach Beirut, aber sie erlitten Schiffbruch. Zusammen mit Maria machte sich Xenophon auf die Suche nach den beiden und fand sie in Jerusalem, wo sie Mönche geworden waren und wundersame Taten wirkten.

Auch Xenophon und seine Frau traten in ein Kloster ein. Nach einiger Zeit trennten sie sich, Xenophon ging – wie zuvor schon seine Söhne – in die Wüste, Maria lebte in einer Gemeinschaft mit frommen Jungfrauen.

Nach mancher Überlieferung starben beide als Märtyrer.

Oben: Christus Emmanuel.

Vergoldeter Hintergrund. Sehr schöne Goldmalerei auf dem Gewand des Schutzengels. Signiert und datiert W. Golubew 1907.

Haben Sie noch Fragen? Buchen Sie einen Termin!
Kontakt
[ivory-search id="15520" title="Default Search Form"]