- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Russische Ikone19. Jahrhundert
17.5 x 15 cm
Heiliger Mercurius, Faster von den Höhlen bei Kiew (4. November) starb im 14. Jahrhundert.
Heiliger Nikephoros I., Patriarch von Konstantinopel (2. Juni) war ein großer Anhänger der Bilderverehrung; im Streit um diese Frage wurde er von Kaiser Leon V. als Patriarch abgesetzt und verbannt.
Heilige Großmärtyrerin Katharina von Alexandria (24. November, 25. November) ist eine der bekanntesten Heiligen. Sie zählt zu den heiligen vierzehn Nothelfern und gilt als Helferin bei Leiden der Zunge und Sprachschwierigkeiten. Sie ist Schutzpatronin der Schulen, der philosophischen Fakultäten, der Näherinnen und Schneiderinnen. Der Legende zufolge war die hl. Katharina eine geweihte Jungfrau, die sich Christus versprochen hatte. Sie soll die schöne Tochter des heidnischen Königs Costus und dessen Frau Sabinella aus Zypern gewesen sein, die um 300 n. Chr. im ägyptischen Alexandrien lebte und von einem Eremiten zum Glauben geführt wurde. Sie erlitt unter dem römischen Kaiser Maxentius (306–312) das Martyrium mit dem Rad.
Oben segnender Christus Pantokrator.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage