- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Prozessionsikone, Ölmalerei.
Die wundertätige Ikone der Gottesmutter des Zeichens (Znamenie), ihr Festtag wird am 27. November begangen, ist eine der geschichtsträchtigsten und bekanntesten Ikonen Russlands. Für diese weit verbreitete Darstellung des Brustbildes der mit erhobenen Händen betenden Gottesmutter mit dem segnenden Christus im runden Medaillon vor der Brust hat sich in der Ikonenliteratur des Westens die Bezeichnung “Nowgorodskaja” eingebürgert.
Das Fest der Ikone der Gottesmutter des Zeichens von Nowgorod erinnert an das Wunderzeichen der Muttergottes, das sie der Legende nach während der Belagerung Nowgorods durch die Ssusdaler im Jahre 1170 mit dieser Ikone vollbrachte. In einem entscheidenden Moment der Schlacht brachte der Heilige Iwan, Bischof von Nowgorod (7. September) die Ikone an die Stadtmauer. Als ein feindlicher Pfeil die Ikone traf, wandte die Ikone ihre Vorderseite mit der Darstellung der Muttergottes von den Belagerern ab und „zeigte ihr Gesicht als Zeichen des großen Erbarmens mit den Leidenden. Der Bischof sah die Gottesmutter weinen und wischte ihre Tränen mit seinem Gewand ab. Das feindliche Heer geriet darauf in Panik, eine Finsternis brach herein und die Feinde töteten sich gegenseitig. Die Nowgoroder öffneten die Stadttore, stürzten sich auf den Feind und siegten bald.
Heiliger Nikolaus von Myra, als Bischof mit den liturgischen Gewändern bekleidet. In der Hand hält er das Evangelium. Er wurde um 283 in Patara, heute Ruinen bei Kalkan in der Türkei geboren und starb um 348 in Myra (Lykien), heute Demre in der Türkei. Er gilt als einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche. Seine Gedenktage, der 6. Dezember, 9. Mai und 29. Juli, werden mit zahlreichen Bräuchen verbunden. Nikolaus wirkte in der ersten Hälfte des 4. Jhdt. als Bischof von Myra in der kleinasiatischen Region Lykien, damals Teil des römischen, später des byzantinischen Reichs, mittlerweile der Türkei. Sein griechischer Name Nikólaos bedeutet “Sieg des Volkes” und war bereits in vorchristlicher Zeit gebräuchlich. Der Heilige Nikolaus gilt als Patron u.a. von Russland, der Kinder, Frauen mit Kinderwunsch, Gebärenden, der alten Menschen, Reisende, Seeleute, Richter, Rechtsanwälte, Notare, Apotheker, Wirte, für glückliche Heirat und Wiedererlangung gestohlener Gegenstände.
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage