Artikelnummer:

24803

Orthodoxe Ikone | Die Heiligen Zosima und Sabbatios von Soloski | 24803

Russische Ikone19. Jahrhundert

38.5 x 30.5 cm

Antike original russische Ikone aus dem 19. Jahrhundert.

Beschreibung

Gebürtig aus der Provinz Nowgorod, wurde der Heilige Zosima (17. April), in jungen Jahren Eremit. Als seine Eltern starben, verteilte er sein Erbe und zog in den Hohen Norden, wo er dem Heiligen Herman begegnete, der ihm über die Solowki-Insel und die heldenhafte Askese des Heiligen Sabbatios erzählte. Zusammen ließen sie sich auf diesem Eiland im Weißen Meer nieder, bauten sich Zellen und nahmen tapfer den Kampf auf gegen die Härten des arktischen Klimas. Mit der Zeit scharten sich andere Liebhaber des entbehrungsreichen, aber gottgefälligen Lebens um sie, sodass ein Gemeinschaftskloster entstand, dessen Abt der Heilige Zosima wurde. Er entschlief in Frieden 1478.

Der Heilige Sabbatios (27. September) wurde anfangs des 15. Jahrhunderts Mönch im Kloster des Heiligen Kyrill vom Weißen See, wo er lange Jahre blieb und sich durch seine heiligen Tugenden die Achtung und Bewunderung seiner Brüder erwarb. Um dem zu entraten, zog er sich in das Kloster Valaam auf dem Ladoga-See zurück. Doch auch dort wurde ihm die gute Meinung der Menschen zum Hindernis bei seiner Gottsuche, weshalb er Valaam heimlich verließ, um einen einsameren Ort zu finden. Er hatte von der Schönheit und Stille der unbewohnten Insel Solowki im Weißen Meer gehört. Dann suchte er den Heiligen Herman auf, der am Fluss Vyg als Einsiedler lebte, und 1429 fuhren sie mit einem Fischerboot zusammen nach Solowki. Am Ende seines langen Lebens verließ der Heilige Sabbatios seine einsame Insel, denn er wollte nicht aus diesem Dasein scheiden, ohne die Göttliche Kommunion empfangen zu haben, was seit seinem Weggang von Valaam nicht mehr geschehen war. Am Ufer des Vyg fand er den Abt Nathanael, der seine Beichte abnahm und ihm die heiligen und lebenspendenden Mysterien reichte. Danach zog sich der Heilige in eine kleine Kirche der Gegend zurück, wo er am 27. September 1435 in Frieden entschlief. Ein Jahr später kehrte der Heilige Herman in Begleitung des Heiligen Zosima nach Solowki zurück und gründete dort ein Gemeinschaftskloster (Koinobion), aus dem viele Heilige hervorgehen sollten.

Auf der Ikone tragen die Heiligen das Solowki-Kloster. Beide sind als Mönche bekleidet. Oben segnender Christus Emmanuel.

Heiligenscheine und Innenrand vergoldet.

Haben Sie noch Fragen? Buchen Sie einen Termin!
Kontakt
[ivory-search id="15520" title="Default Search Form"]