- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox: 16. November
Gedenktag katholisch: 21. September
Name bedeutet: Gottes Geschenk (griechisch – hebräisch)
Apostel, Evangelist, Märtyrer
Attribute: Mensch oder Engel, denn er schilderte in seinem Evangelium das menschliche Sein Christi, Schwert, Geldbeutel
Patron: der Bankangestellten, Finanz-, Steuer- und Zollbeamten, Wechsler und Buchhalter, gegen Trunksucht, gegen unheilbare Krankheiten, für den Milchfluss bei Frauen
† in Parthien, etwa dem heutigen Iran
Matthäus war einer der Apostel, er kommt in allen Listen vor. Die ersten drei Evangelien erwähnen, dass er Zöllner in der antiken Hafenstadt Kafarnaum – ein abgegangener Ort am See Gennesaret – war, also einer der von den Juden verachteten – weil im Dienst der römischen Besatzungsmacht stehenden – Steuereintreiber. Das Evangelium, das seinen Namen trägt, berichtet, wie Jesus ihn vom Zolltisch weg berief und mit ihm aß (Matthäusevangelium 9, 9). Aus seinem Beruf als Zöllner kann man schließen, dass Matthäus über eine gewisse Bildung verfügt haben muss. Markus nennt ihn Levi, den Sohn des Alphäus (Markusevangelium 2, 14) – deshalb wird er auch als Sohn des == Alphäus und damit Bruder von Jakobus dem Jüngeren identifiziert, Lukas nennt ihn einfach Levi (Lukasevangelium 5, 27).
Joachim Schäfer: Artikel Matthäus, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienM/Matthaeus.html
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage