- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox: 7. Mai, 20. Mai, 3. August
Gedenktag katholisch: 3. August
Name bedeutet: Frau aus Lydien (griech. – latein.)
erste Christin in Europa
Patronin: der Färber
* in Thyatira, heute Akhisar in der Türkei
† Ende des 1. Jahrhunderts in Philippi, heute Ruinen bei Krinides in Griechenland
Lydia war Purpurhändlerin in Philippi, wo in den Ausgrabungen die Agora zu sehen ist. Sie war eine gottesfürchtige Frau, also eine, die nicht jüdischer Herkunft war, aber Interesse am monotheistischen jüdischen Glauben hatte, die Synagoge besuchte und der jüdischen Gemeinde nahestand; somit war sie also offen für die Botschaft von Paulus und nahm deshalb ihn und Silas in ihrem Haus auf (Apostelgeschichte 16, 14 – 15); demnach war sie also Haushaltsvorstand, Witwe oder eine unabhängige Geschäftsfrau.
In den Orthodoxen Kirchen wurde Lydia große Verehrung zuteil, sie wird als apostelgleich bezeichnet und auf zahlreichen Ikonen dargestellt. Nahe Philippi befinden sich wenige Reste einer frühen, ihr geweihte Basilika, eine neue Lydia-Kirche und eine Gedenkstätte an der Stelle, wo der Überlieferung nach ihrer Taufe stattfand.
Joachim Schäfer: Artikel Lydia von Philippi, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lydia_von_Philippi.html
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage
Designed & entwickelt von DigiDog