- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox/katholisch: 18. Oktober
Name bedeutet: aus Lukanien stammend (griech. – latein.)
Apostel, Evangelist
Patron: der Ärzte, Chirurgen, Kranken, Künstler, Goldschmiede, Glasmaler, Bildhauer, Sticker, Buchbinder, Notare und Metzger; der christlichen Kunst; des Viehs und des Wetters
Attribute: Stier, denn Lukas deutet am innigsten auf den Opfertod Christi hin; Marienbild, Arztgeräte
* in Antiochia, heute Antakya in der Türkei
† um 80 in Theben, heute Thiva in Griechenland oder in Bithynien in der Türkei oder in der Achaia
Lukas stammte vermutlich aus Antiochia, war Heidenchrist und der Überlieferung nach von Beruf Arzt (Kolosserbrief 4, 14) – im 2. Jahrhundert wird er auch als Jurist bezeichnet; er lebte in Böotien, dem Landstrich um Theben – dem heutigen Thiva in Griechenland. Über seine Bekehrung zum Christentum ist nichts bekannt. Lukas schloss sich demnach in (Alexandria) Troas – heute Ruinen bei Dalyan – Paulus an und begleitete diesen als Gefährte und treuer Freund auf dessen zweiter und dritter Reise, auf der Reise nach Rom und während der Gefangenschaft dort (Phlilemonbrief 24; 2. Timotheusbrief 4, 11). Dieser Lukas gilt seit dem 2. Jahrhundert als Verfasser des gleichnamigen Evangeliums und als Autor der Apostelgeschichte, so auch bei Irenäus von Lyon. Als deren Entstehungszeit werden heute allgemein die Jahre zwischen 70 und 80 angesehen.
Joachim Schäfer: Artikel Lukas, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienL/Lukas.html
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage