- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox: 8. Mai
Gedenktag katholisch: 27. Dezember
Name bedeutet: Gott ist gnädig (hebr.)
Apostel, Evangelist, Märtyrer
Attribute: Adler, Kelch mit Schlange, Ölkessel
Patron: der Bildhauer, Maler, Buchdrucker, Buchhändler, Schriftsteller, Schreiber, Beamten, Notare, Theologen, Winzer, Metzger, Glaser, Spiegelmacher, Graveure, der Freundschaft, des Weines; bei Brandwunden; für gute Ernte; gegen Hagel, Vergiftungen, Brandwunden, Fußleiden und Epilepsie.
* in Bethsaida, heute der Hügel Et-Tell bei Ad Dardara in Syrien
† um 101 in Ephesus, heute Ruinen bei Selçuk in der Türkei
Johannes war der Sohn des Zebedäus und der Salome, Bruder von Jakobus dem Älteren, von Beruf Fischer mit offenbar energischem Charakter, der ihm von Jesus den Beinamen Donnersohn einbrachte. Johannes wurde als vierter – nach Petrus, Andreas und seinem Bruder zum Jünger Jesu berufen (Markusevangelium 1, 19). Er war mit diesen – ohne Andreas – besonders im Markusevangelium dem inneren Kreis um Jesus zugehörig: Schon bei der Auferweckung der Tochter des Jairus waren sie dabei (Markusevangelium 5, 37), dann bei der Verklärung Jesu, bei Jesu verzweifeltem Gebet am Ölberg in der Nacht zum Karfreitag (Markusevangelium 14, 33). Nach dem Zeugnis des Johannes-Evangeliums war er der einzige Jünger unter dem Kreuz, wo Jesus ihn als seinen Lieblingsjünger bezeichnete (Johannesevangelium 19, 26). Mit Petrus war er auch der erste, der nach der Nachricht der Frauen zum leeren Grab Jesu eilte.
Joachim Schäfer: Artikel Johannes, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de/BiographienJ/Johannes.htm
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage
Designed & entwickelt von DigiDog