- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox: 30. April, 15. November
Gedenktag katholisch: 25. Juli
Name bedeutet: der Nachgeborene oder: Gott schützt (hebr. – latein.)
Apostel
Attribute: als Pilger, als Ritter (Maurentöter), mit Muschel
Patron: von Spanien und Innsbruck; der Krieger, Arbeiter, Lastenträger, Seeleute, Hutmacher, Strumpfwirker, Wachszieher, Kettenschmiede, Apotheker und Drogisten; der Pilger und Wallfahrer; für das Wetter, für Gedeihen der Äpfel und Feldfrüchte; gegen Rheumatismus.
* am See Gennesaret in Galiläa
† um Ostern 43 in Jerusalem in Israel
Jakobus war der Sohn des Fischers Zebedäus und der Salome sowie der ältere Bruder des Jüngers Johannes, beide gehörten zu den erstberufenen Jüngern. Jesus gab den zwei Brüdern wegen ihres Eifers den Beinamen Boanerges, Donnersöhne (Markusevangelium 3, 17). Jakobus zählte neben seinem Bruder und Petrus zu den drei bevorzugten Jüngern, die bei der Verklärung Jesu und in seiner Todesangst im Garten Getsemani (Markusevangelium 14, 33) dabei waren.
Jakobus wird nur durch seine Hinrichtung durch König Herodes Agrippa I. von Judäa im Jahr 43 erwähnt (Apostelgeschichte 12, 1 – 2); Jakobus war somit der erste Märtyrer unter den Aposteln. Der Überlieferung zufolge verkündete er zuvor das Evangelium in der Gegend um Samaria und Jerusalem.
Joachim Schäfer: Artikel Jakobus „der Ältere”, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon – https://www.heiligenlexikon.de//BiographienJ/Jakobus_der_Aeltere_der_Grosse.htm
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage