- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox/katholisch: 18. August
Name bedeutet: der Blühende (lateinisch)
Märtyrer
Patron: der Bildhauer und des Viehs
* in Konstantinopel, heute Istanbul in der Türkei
†im 2. Jahrhundert in Illyricum, heute Bosnien
Gemäß der Legende erlernten die Zwillingsbrüder die Steinmetzkunst von zwei Christen namens Maximus und Proculus. Von Likaion, dem Präfekten der Provinz Illyrien, erhielten sie den Auftrag, einen heidnischen Tempel zu bauen. Ihren Lohn verteilten die Brüder an die Armen. Als der Sohn eines heidnischen Priesters namens Mamertin von einem Steinsplitter verletzt wurde, heilten Florus und Laurus den Jungen, nachdem sie ihn zum Christentum bekehrt hatten, worauf Mamertin ebenfalls zum Christentum übertrat. Nachdem der Tempel fertig errichtet war, riefen Florus und Laurus aus der Umgebung zahlreiche Christen herbei, die die heidnischen Statuen im Tempel zertrümmerten, ein Kreuz aufstellten und die Nacht im Gebet verbrachten. Daraufhin ließ der Präfekt 300 Christen, darunter auch Mamertin und seinen Sohn, verbrennen. Florus und Laurus hingegen wurden in eine Zisterne geworfen, die dann mit Erde zugedeckt wurde.
Die Reliquien der Zwillinge galten nach der Legende als unverweslich. An ihrem Todestag endete eine schwere Pferdepest, sodass Florus und Laurus mit Pferden in Verbindung gebracht wurden.
Seite „Florus und Laurus“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Florus_und_Laurus&oldid=188319475
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage