- Geöffnet Mo-Fr 10:00 - 18:00, Sa bis 13:00
Gedenktag orthodox: 9. Mai
Gedenktag katholisch: 25. Juli
Name bedeutet: der Christusträger (griechisch)
Märtyrer, Nothelfer
Attribute:Â Riese mit Stab, Kind auf den Schultern, durch Wasser gehend
Patron: der Seeleute, Soldaten, Pilger, Reisenden, Kraftfahrer, Chauffeure, Goldschmiede, Schatzgräber, Obsthändler, Gärtner, Athleten, der Ärzte und gegen Krankheit, von Bergstraßen, der Kinder, gegen Pest, Seuchen, Epilepsie, unerwarteten Tod, Hagel, Augenleiden, Blindheit, Zahnweh, Wunden, gegen Feuer- und Wassergefahren, Dürre, Sturm, Unwetter
* in Kanaan oder in Lykien in der heutigen Türkei
† um 250 in Lykien in der heutigen Türkei
Um das Leben des Christophorus, dessen historische Existenz durch frühe Zeugnisse der Verehrung und Weihe einer Kirche im Jahr 454 in Chalkedon gesichert ist, ranken sich viele Legenden. Er wurde zunächst Soldat und zog dann als Missionar durch Lykien, bis er als Märtyrer hingerichtet wurde. Nach dieser älteren Legende hatte Christophorus auf wunderbare Weise die Taufe empfangen und zog nun lehrend und predigend durch die Lande. Christophorus wird in der westkirchlichen Ikonographie häufig als Riese mit Stab dargestellt, der das Jesuskind auf den Schultern über einen Fluss trägt. Er zählt zu den vierzehn Nothelfern und ist heute besonders bekannt als Schutzheiliger der Reisenden. Die ostkirchliche Tradition stellt Christophorus in wörtlicher Auslegung als Kynokephalen („Hundsköpfigen“) dar.
Joachim Schäfer: Artikel Christophorus, aus dem Ökumenischen Heiligenlexikon: https://www.heiligenlexikon.de/BiographienC/Christophorus.htm
Ikonengalerie Wien
Mo
10:00 – 18:00
Di
10:00 – 18:00
Mi
10:00 – 18:00
Do
10:00 – 18:00
Fr
10:00 – 18:00
Sa
10:00 – 13:00
So
geschlossen
Sonderzeiten auf Anfrage